Tunis

Tunis

Tunis, Tunesien, arab. Ifrikija, seit 1881 franz. Schutzstaat in Nordafrika [Karten: Afrika I, I, 4 u. II], am Mittelländ. Meer, 167.400 qkm (47 Proz. fruchtbares Land), 1,82 Mill. E. (1,7 Mill. Eingeborene, meist arabisch; sonst stark gemischt, wovon 60.000 Juden, ferner [1901] 24.204 Franzosen, [1902] 75.978 Italiener u.a.), 651 km lange, im O. flache, im N. gebirgige, buchtenreiche (Golf von T., von Hammamet und von Gabes, Kap Blanco, nördlichster Punkt Afrikas) Küste, im N. meist Plateauland mit Atlasausläufern (bis 1600 m), im S. Steppe mit dem Schott el-Dscherid; unbedeutende, nicht schiffbare Flüsse, von denen der Medscherda der längste; bei günstigem Klima (von +11° bis +36° C.) und fruchtbarem Boden reichliche Vegetation, bes. Datteln und Korkeichen, Weizen, Gerste, Wein- und Obstkultur; Handel s. Beilage: Afrika; Eisenbahnen s. Beilage: Eisenbahnen; Telegraphenlinien (1904) 3449 km. Budget (1904, Ausgaben) 67,3 Mill. Frs.; Schiffsverkehr s. Beilage: Frankreich. Die Armee besteht aus der dem Bei bewilligten tunes. Ehrengarde und der franz. Besatzungsdivision (1906: 20.320 Mann). Die Regentschaft führt ein Bei (seit 1882 Sidi Ali) unter Aufsicht eines franz. Ministerresidenten. Flagge Blau-Rot-Grün-Rot-Blau [Tafel: Flaggen]. – Die Hauptstadt T., 45 km vom Meere entfernt, im Hintergrunde des Golfs von T. [Karte: Afrika I, 4], 170.000 E. (50.000 Europäer), befestigter Sitz der Regierung, polytechnische Schule, zahlreiche Moscheen; Industrie in Seiden- und Wollwaren, Stickereien, Juwelierarbeiten; neuer Hafen (T.-Goletta, seit 1893). T. ist das Tunes der Alten; in der Nähe Ruinen des alten Karthago.

Die ältere Geschichte von T. fällt mit der Karthagos zusammen. 429-533 n. Chr. beherrschten es die Vandalen, um 670 wurde es von den Arabern erobert, 1575 der Türkei unterworfen und seitdem von Beis regiert. Durch Ferman vom 25. Okt. 1871 wurde die Autonomie von T. und die Erblichkeit der Beiwürde genehmigt. Unter Mohammed es-Sadok (1859-82) wurde es durch Vertrag vom 12. Mai 1881 unter franz. Schutz gestellt. Doch folgte 1882 ein heftiger Aufstand, seit 1897 ganz in Händen der Franzosen. Auf den Bei Sidi Ali (seit 1882) folgte 11. Juni 1902 dessen Sohn Sidi Mohammed, diesem Mai 1906 dessen Vetter El-Nazar. – Vgl. von Hesse-Wartegg (1882), Fitzner (1895), »La Tunisie« (2. Aufl., 2 Bde., 1900), Schanz (1905), Friedberger (1906); Geschichte von Clarin de la Rive (franz., 2. Aufl. 1895).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tunis — Tunis …   Deutsch Wörterbuch

  • Tunis — • French protectorate on the northern coast of Africa Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Tunis     Tunis     † …   Catholic encyclopedia

  • TUNIS — Atteignant 596 000 habitants en 1990 (1 479 000 pour l’agglomération), Tunis concentrait alors un sixième de la population de la Tunisie. Cette exceptionnelle importance découle de son triple rôle de capitale politique, économique et… …   Encyclopédie Universelle

  • Tunis 2 — Création 20 mars 1990 Disparition 6 novembre 1994 Langue Arabe Pays …   Wikipédia en Français

  • TUNIS — (Toronto University System) was a Unix like operating system, developed at the University of Toronto in the early 1980s.TUNIS was a mostly compatible clone of Unix V7, but with a completely redesigned kernel, written in Concurrent Euclid. TUNIS… …   Wikipedia

  • Tunis 7 — (arabisch ‏تونس 7‎) ist ein tunesischer Fernsehsender. Am 1. Oktober 1965 wurde ein Testlauf des Fernsehsenders gestartet. Es wurde eine Stunde und fünfzehn Minuten gesendet, der Sender konnte in Tunis mitsamt Vororten empfangen werden. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tunis [1] — Tunis (Tunesien, bei den Arabern Ifrikija), einst Vasallenstaat des türk. Reiches in Nordafrika (s. Karte »Algerien etc.«), seit 1881 (nähere Bestimmungen 1883) Schutzstaat Frankreichs, zwischen Mittelländischem Meer, Tripolis und Algerien,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tunis [2] — Tunis, Hauptstadt der Regentschaft T. (s. oben), 45 km vom Mittelmeer, unter 36°50 nördl. Br. und 10°12 östl. L., zwischen dem seichten Salzsee El Bahira im O., durch den seit 1893 ein Kanal für große Handelsschiffe nach Goletta (s. d.) am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tunis — Tunis. Seit 1881 steht der Bei von T., dessen Gebiet 99.600 km2 mit (1911) etwa 1∙78 Mill. Einwohnern umfaßt, unter französischer Oberhoheit; als eingeborenem Herrscher stehen ihm jedoch Eisenbahnhoheitsrechte zu, wodurch sich ein wesentlicher… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Tunis [2] — Tunis (Gesch.). Das Gebiet von T. ist das alte Gebiet von Carthago. Als die einst feste u. bedeutende, 10 Millien von Carthago an der Mündung des Flusses Katada gelegene Stadt Tunes nach dem dritten Punischen Kriege zerstört worden war, siedelte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tunis — Tunis, einst eine phönizische Pflanzstadt, jetzt die Hauptstadt des muhammedanischen Staates gl. N., der sich mit einem Flächenraume von 3400 Quadrat M. längs des atlantischen Meeres zwischen Algier (s. d.) und Tripolis (s. d.) wie ein… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”